Hintergrund
Ihre Anfrage nach "Kultstätte" lieferte 4 Ergebnisse.
Geheimnisvoller Ith
Sagenumwobener Höhenzug voller Kultstätten – Sogar eine Version der Rattenfängersage endet hier
Von Gernot Hüsam Unter den Bergen des nördlichen Weserberglandes gibt es kaum einen, der so sagenumwoben ist wie der Ith. Ob der altgermanische Kult- und Opferplatz „Wackelstein“, das Felsheiligtum „Fahnenstein“ aus heidnischer Zeit oder der Felskessel und Kultplatz „Teufelsküche“: Die Anziehungskraft des weserbergländischen Höhenzugs ist stark. Sogar eine Version der Rattenfängersage endet hier. Allerdings sind nur noch wenige der Kultstätten zugänglich, da sie im Naturschutzgebiet Oberberg liegen. weiterlesen
Kultstätte auf dem Düth
Opferstein auf dem Hof Welsch in Afferde
In Afferde, Im Bögen, auf dem Hof Welsch, liegt zwischen den beiden Bauernhäusern am Zaun, zum Düt hin, ein großer Stein, der einem Findling ähnelt. Bei genauerem Hinsehen wird erkennbar, dass der Stein behauen worden ist. weiterlesen
Kultstätte Externsteine
Felsformation mit magischer Anziehungskraft
Von Gabriele Laube Wenn am 21. Juni der längste Tag in die kürzeste Nacht übergeht, werden die Externsteine im Teutoburgerwald wieder zum Anziehungspunkt für Tausende Pilger und Neugierige. Viele ungelöste Rätsel umwehen die Kultstätte, zahlreich wie Sandkörner entspringen Mythen, Sagen und Geheimnisse den düsteren, bizarr zerklüfteten Externsteinen und geben Historikern, Esoterikern, Astrowissenschaftlern und Touristen Rätsel auf. weiterlesen
Wackelstein und Wächterfelsen
Vorchristliche Kultstätten auf dem Ith?
Immer wieder werden Stimmen laut, die die charakteristischen Felsformationen des Ith nicht als zufällige Naturerscheinungen, sondern als vor Urzeiten von Menschenhand geformte Figuren bezeichnen. weiterlesen