Orte & Regionen
Ihre Anfrage nach "Bensen" lieferte 4 Ergebnisse.
Begegnung mit dem Baxmann
Der Süntelgeist spukte noch vor 100 Jahren
In der Gegend von Hessisch Oldendorf werden noch heute zahlreiche Begebenheiten erzählt, bei denen der ruhelose Baxmann sein böses und niederträchtiges Spiel getrieben hat. In den Wäldern rund um den Hohenstein habe er immer wieder Wanderer erschreckt und vielfach sogar umgebracht. Dass der Baxmann sogar noch gegen Ende des vorigen Jahrhunderts im Süntel sein Unwesen trieb, davon berichtet Konrad Buddensiek aus Völkerhausen: Es war sein Großvater, der Weber Wilhelm Buddensiek aus Bensen, dem der Baxmann einst einen üblen Streich spielte. weiterlesen
Das Antlitz des Hohensteins
Kultische Landschaft
Von Dr. A. Meier-Böke Es hat einer gesagt, das Antlitz des Hohensteins sei das einer Sphinx, deren weißes Jurahaupt in den Westen blicke, wobei der Süntel das östlich gelagerte massige Hinterteil hergebe. Immer wieder, wenn ich von Hessisch-Oldendorf die Münchhausenallee hinansteige oder am Weserangerbach oder den Grünen Weg von der Schaumburg herkomme und die aufgehobene Felsenstirn über den Schluchttiefen erblicke, will mir scheinen, als liege ein leiser Spott um die versteinerten Züge, eine verhaltene, gleichsam lächelnde Ironie, gegründet im Bewußtsein einer Überlegenheit, die das Zeitlose stets gegenüber dem Zeitbedingten besitzt. weiterlesen
Das Blut färbte den Quellbach rot
Sagenumwobene Schlacht am Hohenstein: Wie kam der Blutbach zu seinem Namen?
Von Wiebke Westphal Dunkle Täler und Schluchten, Höhlen und Wasserfälle, ein Felsplateau, auf dem heidnische Gottheiten verehrt wurden, Ortsbezeichnungen wie Grüner Altar oder Teufelskanzel: Die Gegend rund um den Hohenstein ist wie gemacht für Heldengeschichten. Genau hier soll im 8. Jahrhundert ein ganz besonders blutiges Gemetzel stattgefunden haben … weiterlesen
Mysterium Hohenstein
Sagenhafte Klippen - Von Weißen Hirschen und Bannflüchen
Von Nicole Trodler Nach dem Aufstieg zu den Klippen ist der Grüne Altar das erste Felsmassiv, das der Wanderer erreicht. Danach kommt die Teufelskanzel und als dritter Hohensteinfelsen der Hirschsprung. Dieser darf jedoch nicht mehr betreten werden. Die Kanzel ist abbruchgefährdet und liegt im abgesperrten Naturschutzgebiet.Grüner Altar, Teufelskanzel, Hirschsprung – die Namen der Klippen des Hohenstein sind klangvoll und lassen gleich abenteuerliche Geschichten in den Köpfen phantasiebegabter Menschen entstehen. Und tatsächlich: Auch um den Hirschsprung und die Teufelskanzel ranken sich Legenden. weiterlesen